Verwaltungsvorschriften
Bei den Verwaltungsvorschriften muss zwischen Bundes- und landesrechtlichen Regelungen unterschieden werden.
Verwaltungsvorschriften des Bundes
Zu den Verwaltungsvorschriften des Bundes zählen u.a. die ImmoWertA (Muster-Anwendungshinweise zur Immobilienwertermittlungsverordnung, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, am 20.09.2023 von der Fachkommission Städtebau zur Kenntnis genommen)
Durch Einführung der ImmoWertA sind 2021 gegenstandslos geworden:
- Ertragswertrichtlinie (EW-RL)
- Sachwertrichtlinie (SW-RL)
- Vergleichswertrichtlinie (VW-RL)
- Bodenrichtwertrichtlinie (BRW-RL)
Verwaltungsvorschriften der Länder
Zu den für die Wertermittlung wichtigen Verwaltungsvorschriften der Länder zählen hier am Beispiel des Landes Brandenburg u.a.
- Verwaltungsvorschrift zur Auskunft aus der Kaufpreissammlung der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte im Land Brandenburg (AuskunftKPSVV)
- Brandenburgische Grundstücksmarktbericht-Richtlinie (GMB-RL)
- Brandenburgische Kaufpreiserfassungsrichtlinie (KPSErf-RL)
- Verwaltungsvorschrift zur Ermittlung von Bodenrichtwerten im Land Brandenburg (Brandenburgische Bodenrichtwertvorschrift - VV-BRW)
- Verwaltungsvorschrift zur Ermittlung von Ertragswerten und Liegenschaftszinssätzen sowie von Sachwerten und Sachwertfaktoren im Land Brandenburg (Verwaltungsvorschrift Ertrags- und Sachwert - VV EW-SW)
Durch die Einführung der brandenburgischen VV-BRW bzw. VV EW-SW im Jahr 2023 außer Kraft getreten:
- Brandenburgische Bodenrichtwertrichtlinie (RL BRW-BB)
- Brandenburgische Ertragswertrichtlinie (EW RL-BB)
- Brandenburgische Sachwertrichtlinie (RL SW-BB)
- Brandenburgische Bodenrichtwertrichtlinie (RL BRW-BB)