Über uns
Knut Mollenhauer

Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) für Immobilienbewertung
von der Brandenburgischen Ingenieurkammer Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken
über 25-jährige Berufserfahrung als Sachverständiger für Immobilienbewertung
davon über 15-jährige freiberufliche selbständige Tätigkeit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken
Lehrbeauftragter der Hochschule Anhalt (Anhalt University of Applied Sciences)
Fachbereich Wirtschaft, Lehrgebiet Grundstückswertermittlung
Mitgliedschaften
- seit 1995 Mitglied in der Brandenburgischen Ingenieurkammer (BBIK)
- seit 1998 Mitglied im Verband öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Berlin-Brandenburg e.V. (VVS)
- seit 2002 Gründungsmitglied Immobilienbewertung-Förderverein Hochschule Anhalt e.V.
ehrenamtliche Tätigkeiten
- seit 2003 gewählter Vertreter der Brandenburgischen Ingenieurkammer
- seit 2003 Mitglied im Sachverständigenausschuss der Brandenburgischen Ingenieurkammer
- seit 2004 durch das Ministerium des Innern des Landes Brandenburg als ehrenamtlicher Gutachter in den Gutachterausschuss des Landkreises Potsdam-Mittelmark berufen
- seit 2007 Mitglied im Fach- bzw. Prüfungsgremium "Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken" der Kammern der Verwaltungsvereinbarung Berlin und Brandenburg ansässig bei der IHK Potsdam
- seit 2012 Vorsitzender des Sachverständigenausschusses der Brandenburgischen Ingenieurkammer
- seit 2013 Leiter der Fachsektion Wertermittlung im Grundstücksverkehr der Brandenburgischen Ingenieurkammer
- seit 2013 Mitglied im Sachverständigenausschuss der Bundesingenieurkammer
Vorträge (Auszug)
- Die Marktanalysen der Gutachterausschüsse (2000)
- Software in der Wertermittlung – ein Überblick (2001)
- Bodenwerte in Abhängigkeit von der Grundstücksgröße und der Grundstückstiefe-Ermittlung von Umrechnungskoeffizienten für die Gemeinde Kleinmachnow (2001)
- Abbruch / Neubebauung oder Sanierung – Entscheidungshilfe (2002)
- Software in der Wertermittlung – ein Überblick (2002)
- Bewertung von Alten- und Pflegeheimen – Fallbeispiel (2003)
- Anwendung statistischer Modelle bei der Bewertung eines bebauten Wassergrundstücks sowie die Berücksichtigung des SachenRBerG (2007)
- Umrechnungskoeffizienten für Grundstücksgrößen und -zuschnitte im Landkreis Potsdam-Mittelmark (2007)
- Wertermittlung nach der ImmoWertV (2010)
- Bodenwertermittlung von Bauerwartungsland und Rohbauland – Rahmenbedingungen und Anwendungsbeispiele (2013)
- Wertermittlung unter Berücksichtigung von Denkmalschutz (2013)
- Wertermittlung unter Berücksichtigung von Baumängeln und Bauschäden (2013)
- Liegenschaftszinssätze im Land Brandenburg (2013)
- dingliche Wohnungsrechte (2014)
- Erfahrungen bei der Wertermittlung von Geh-, Fahr- und Leitungsrechten (2014)
- Vergleichswertermittlung (2015)
- Wertermittlung im Zusammenhang mit Überbau i.S. § 912 BGB (2015)
- praktische Anwendung von statistischen Verfahren, Plausibilitätsprüfung von Marktdaten (2015)
- Sachwertfaktoren der Gutachterausschüsse - Erfahrungen bei der Anwendung der SW-RL (2015)
- Vergleichswertermittlung (2016, 2017, 2018)
- Besonderheiten bei der Wertermittlung im Zusammenhang mit dem SchuldRAnpG (2018)
- Modelle zur Ermittlung von Sachwertfaktoren (SW-RL / RL SW-BB) auf dem Prüfstand (2018)
- Vergleichswertermittlung (2019)
Veröffentlichungen (Auszug)
- Bodenwerte in Abhängigkeit von der Grundstücksgröße im Landkreis PM, in: Vermessung Brandenburg, Brandenburgisches Innenministerium (Hrsg.), Heft 01/2006 S. 3-20